Carimali Alba: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KaffeeWiki - die Wissensdatenbank rund um Espresso, Espressomaschinen und Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (hat „Alba“ nach „Carimali Alba“ verschoben)
(neues Layout)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Alba.jpg|thump|144px|right|Alba PR]]
+
{{Quelltext_Maschine_Zweikreiser
 +
|BILD = Alba.jpg
 +
|BILDUNTERSCHRIFT = Carimali Alba PR
 +
|NAME =
 +
|HERSTELLER =
 +
|VARIANTEN = <br>
 +
*Alba PR und Alfa PR (Version mit 2,5L Kessel und Rotationspumpe)
 +
*Mit und ohne Dosierer, Tankversion mit Vibrationspumpe
 +
|GRUPPENANZAHL = 1
 +
|ZEITRAUM = ca 1994 -?
 +
|NEUPREIS = ca 2000
 +
|GEBRAUCHTPREIS = extrem selten, in Deutschland kaum zu finden. Wurde in Braslien bei Alfa hergestellt.
 +
|BESCHREIBUNG = Eingruppige Gastromaschine mit Edelstahlfront und lackierten Seitenteilen aus verzinktem Blech. Extrem klein für eine Maschine mit 2,5l-Boiler. IdR automatische Dosierung.
 +
|VERARBEITUNG = Sehr gut, übersichtlich aufgebaut, alles gut zu erreichen
 +
|AUFHEIZZEIT = Heizungsabschalten frühestens in 6 Minuten, danach noch einmal 10 bis 15 Minuten zum Durchheizen.
 +
|EINSATZBEREICH = Bistros, Kneipen, Kleingastronomie, Privathaushalte (unbedingt)
 +
|LEISTUNG = 1350
 +
|STROM = 230~50Hz
 +
|MASSE = 275x395x355
 +
|GEWICHT =
 +
|PUMPE = Rotations- oder Vibrationspumpe
 +
|GEHAEUSE = Edelstahl, verzinkte Bleche
 +
|KESSELVOL = 2,5, Wärmetauscher: 150ml
 +
|KESSELMATERIAL =
 +
|EXPANSIONSVENTIL =
 +
|ENTLUEFTUNGSVENTIL = Nein
 +
|MAGNETVENTIL =
 +
|KESSELFUELLUNG = Ja, über Pumpe (165W)
 +
|BRÜHGRUPPENTYP = Beheizt über Kupferblech am Kessel
 +
|DAMPF = Ja, 4-Loch
 +
|HEISSWASSER = Ja, über Drehventil
 +
|FESTWASSER = Ja, je nach Modell
 +
|WASSERTANK = Ja, je nach Modell
 +
|PUMPENMANOMETER = Nein
 +
|KESSELMANOMETER = Ja, Front
 +
|DOSIERUNG = Ja
 +
}}
  
'''Kurzbeschreibung:'''
+
<br>
: Eingruppige Gastromaschine mit Edelstahlfront und lackierten Seitenteilen aus verzinktem Blech. Extrem klein für eine Maschine mit 2,5l-Boiler. IdR automatische Dosierung
+
== Weitere Bilder und Erfahrungsberichte ==
'''Preisspanne:'''
+
'''[[Bilder {{PAGENAME}} | Weitere Bilder zur "{{PAGENAME}}"]]'''<br>
*Neupreis:
+
'''[http://www.kaffee-netz.de/ Erfahrungsberichte zur "{{PAGENAME}}"]'''
: ca 2000 Euro
 
  
*gebraucht:
+
== Vor- und Nachteile ==
: extrem selten, in Deutschland kaum zu finden. Wurde in Braslien bei Alfa hergestellt.
+
*<b>Vorteile:</b>
 +
** Super Verarbeitung, das Gehäuse ist massiv und feuerverzinkt
 +
** Sehr kompakte Bauweise (kleiner als eine Oscar)
 +
** Rotationspumpe mit Bypass und volumetrischer Dosierung
 +
** Dampf- und Heißwasserentnahme
 +
** Massive robuste Bauweise
 +
** Spannweganschlag an der Brühgruppe der einem frühzeitig den Wechsel der Dichtung anzeigt bevor sie versteinert ist
 +
** Festwasser
 +
** Jaeger-Pressostat mit einstellbarer Hysterese
  
'''empf. Einsatzbereich:'''
 
: Bistros, Kneipen, Kleingastronomie, Privathaushalte (unbedingt)
 
  
'''[[Bilder Alba PR | Weiter Bilder zur Alba PR]]''' <!-- Für "Name der Maschine" bitte die Modellbezeichung eintragen --> <br>
+
*<b>Nachteile:</b>
'''[[Erfahrungsberichte zur Alba PR]]''' <!-- Für "Name der Maschine" bitte die Modellbezeichung eintragen -->
+
** Kunstofftassenablage
 +
** keine höhenvestellbaren Standfüße
 +
** ab Werk kein Pumpendruckmanometer
 +
** ab Werk kein  Entlüftungsventil
  
  
 +
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
 +
* Steuerungselektronik: GICAR über eine Programmtaste programmierbar
  
== Allgemeine Angaben ==
+
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
  
*Modellbezeichnung: Alba PR und Alfa PR(Version mit 2,5L Kessel und Rot.pumpe)
 
*Modelvarianten: mit und ohne Dosierer, Tankversion mit Vibrationspumpe
 
*Hersteller: [[Carimali]]
 
*produziert von - bis: ca 1994 -?
 
*Anzahl der Gruppen: 1
 
 
== Beschreibung ==
 
 
* Verarbeitungsqualität: sehr gut, übersichtlich aufgebaut, alles gut zu erreichen
 
* Aufheizzeit: mindestens 6 min bis zum Heizungsabschalten, danach noch einmal 10 bis 15 min
 
* Dampfdüse: 4-Loch
 
* Heißwasserausgabe: ja, über Drehventil
 
* Entlüftungsventil: nein
 
* Automatische Dosierung: ja
 
* Kesselmanometer: ja, Front
 
* Pumpenmanometer: nein
 
* Automatische Kesselfüllung: ja ( durch Pumpe)
 
* Brühgruppentyp: beheizt über Kupferblech am Kessel
 
 
 
*Vorteile:
 
:- super Verarbeitung, das Gehäuse ist massiv und feuerverzinkt
 
:- sehr kompakte Bauweise (kleiner als eine Oscar)
 
:- Rotationspumpe mit Bypass und volumetrischer Dosierung
 
:- Dampf- und Heißwasserentnahme
 
:- massive robuste Bauweise
 
:- Spannweganschlag an der Brühgruppe der einem frühzeitig den Wechsel der Dichtung anzeigt bevor sie versteinert ist
 
:- Festwasser
 
:- Jaeger-Pressostat mit einstellbarer Hysterese
 
 
*Nachteile:
 
: - Kunstofftassenablage
 
: - keine höhenvestellbaren Standfüße
 
: - ab Werk kein Pumpendruckmanometer
 
: - ab Werk kein  Entlüftungsventil
 
 
== Technische Daten ==
 
'''Allgemein'''
 
* Wärmetauscherkapazität/GR:  150ml
 
* Steuerungselektronik: GICAR über eine Programmtaste programmierbar
 
* Boilerfüllung über: Pumpe (165W)
 
* Kessel: 2,5l
 
* Pumpe: Rotationspumpe
 
* max. Leistungsaufnahme: 1350W
 
* Stromanschluß: 230V
 
* Abmessungen(lxbxh): 355x275x395 mm
 
  
 +
== Tips und Modifikationen ==
  
 
'''Umbauten an der im Bild gezeigten Maschine'''
 
'''Umbauten an der im Bild gezeigten Maschine'''
Zeile 76: Zeile 77:
 
:- evtl Sirai wenn er noch reinpasst
 
:- evtl Sirai wenn er noch reinpasst
  
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
+
 
 +
== Weblinks ==
  
  
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
 
Teilweise wurden die Maschinen im Laufe der Produktionsjahre vom Hersteller technisch verändert. Sind hier Unterschiede bekannt, bitte hier angeben.
 
  
[[Kategorie:Zweikreismaschinen]]
+
{{KatSort|cat=Siebträgermaschinen|Zweikreismaschinen}}

Version vom 23. Juli 2009, 18:44 Uhr


Carimali Alba PR
Allgemeines
Modellbezeichnung: Hersteller: [[]]
Modellvarianten:
  • Alba PR und Alfa PR (Version mit 2,5L Kessel und Rotationspumpe)
  • Mit und ohne Dosierer, Tankversion mit Vibrationspumpe
Bauart: Zweikreiser Gruppenanzahl: 1
Produktionszeitraum: ca 1994 -? Neupreis [€]: ca 2000
Gebrauchtpreis [€]: extrem selten, in Deutschland kaum zu finden. Wurde in Braslien bei Alfa hergestellt.
Beschreibung
Allgemeine Beschreibung: Eingruppige Gastromaschine mit Edelstahlfront und lackierten Seitenteilen aus verzinktem Blech. Extrem klein für eine Maschine mit 2,5l-Boiler. IdR automatische Dosierung.
Verarbeitungsqualität: Sehr gut, übersichtlich aufgebaut, alles gut zu erreichen
Aufheizzeit: Heizungsabschalten frühestens in 6 Minuten, danach noch einmal 10 bis 15 Minuten zum Durchheizen.
Empf. Einsatzbereich: Bistros, Kneipen, Kleingastronomie, Privathaushalte (unbedingt)
Technische Daten
Leistung [W]: 1350 Stromanschluss [V]: 230~50Hz
Abmessungen BxHxT [mm]: 275x395x355 Gewicht [kg]:
Pumpe: Rotations- oder Vibrationspumpe Gehäusematerial: Edelstahl, verzinkte Bleche
Kesselvolumen [ℓ]: 2,5, Wärmetauscher: 150ml Kesselmaterial:
Expansionsventil: Entlüftungsventil: Nein
Magnetventil: Automatische Kesselfüllung: Ja, über Pumpe (165W)
Brühgruppentyp: Beheizt über Kupferblech am Kessel Siebträgerdurchmesser [mm]:
Siebdurchmesser [mm]: ?
Ausstattung
Dampfdüse: Ja, 4-Loch Heißwasserausgabe: Ja, über Drehventil
Festwasseranschluss: Ja, je nach Modell Wassertank [ℓ]: Ja, je nach Modell
Pumpenmanometer: Nein Kesselmanometer: Ja, Front
Automatische Dosierung: Ja

[[Kategorie:|]]



Weitere Bilder und Erfahrungsberichte

Weitere Bilder zur "Carimali Alba"
Erfahrungsberichte zur "Carimali Alba"

Vor- und Nachteile

  • Vorteile:
    • Super Verarbeitung, das Gehäuse ist massiv und feuerverzinkt
    • Sehr kompakte Bauweise (kleiner als eine Oscar)
    • Rotationspumpe mit Bypass und volumetrischer Dosierung
    • Dampf- und Heißwasserentnahme
    • Massive robuste Bauweise
    • Spannweganschlag an der Brühgruppe der einem frühzeitig den Wechsel der Dichtung anzeigt bevor sie versteinert ist
    • Festwasser
    • Jaeger-Pressostat mit einstellbarer Hysterese


  • Nachteile:
    • Kunstofftassenablage
    • keine höhenvestellbaren Standfüße
    • ab Werk kein Pumpendruckmanometer
    • ab Werk kein Entlüftungsventil


Reparatur und Wartungsanleitungen

  • Steuerungselektronik: GICAR über eine Programmtaste programmierbar

Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)

Tips und Modifikationen

Umbauten an der im Bild gezeigten Maschine

- Digmesa Flowmeter
- Entlüftungsventil wurde versetzt
- Pumpendruckmanometer nachgerüstet
- Festabwasser nachgerüstet
- Entlüftungsventil
- evtl Sirai wenn er noch reinpasst


Weblinks