ECM Casa: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Bot: Ändere Vorlage: Quelltext Maschine Einkreiser) |
K (Bot: Ändere Vorlage: Maschine Einkreiser) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | {{ | + | {{Einkreiser |
|BILD = ECM Casa.jpg | |BILD = ECM Casa.jpg | ||
|BILDUNTERSCHRIFT = | |BILDUNTERSCHRIFT = | ||
Version vom 29. Juli 2009, 21:15 Uhr
| Allgemeines | |
| Modellbezeichnung: Casa | Hersteller: ECM |
| Modellvarianten: Casa, Casa II, Casa Prima/Speciale | |
| Bauart: Einkreiser | Gruppenanzahl: 1 |
| Produktionszeitraum: | Neupreis [€]: 600 - 800 |
| Gebrauchtpreis [€]: ab 250 | |
| Beschreibung |
| Allgemeine Beschreibung: Das Einsteigermodell von ECM, Einkreiser |
| Verarbeitungsqualität: sehr gut |
| Aufheizzeit: min 15, besser 30min |
| Empf. Einsatzbereich: privat |
| Technische Daten | |
| Leistung [W]: 1200 | Stromanschluss [V]: 230 |
| Abmessungen (BxHxT) [mm]: 210x390x270 | Gewicht [kg]: 12 |
| Pumpe: Vibrationspumpe | Gehäusematerial: |
| Kesselvolumen [ℓ]: 0,5 | Kesselmaterial: Messing |
| Expansionsventil: | Entlüftungsventil: |
| Magnetventil: ja | Automatische Kesselfüllung: |
| Brühgruppentyp: Gewerbliche Brühgruppe aus verchromtem Messing mit Vorbrühkammer (Gewicht 2 kg) | Siebträgerdurchmesser [mm]: |
| Siebdurchmesser [mm]: ? | |
| Ausstattung | |
| Dampfdüse: ja | Heißwasserausgabe: ja, durch Dampfrohr - Variante "Casa Prima" mit eigenem Auslauf |
| Festwasseranschluss: nein | Wassertank [ℓ]: 2,6 |
| Pumpenmanometer: nur Variante "Casa Prima" | Kesselmanometer: ein/Variante Casa II mit Thermometer |
| Automatische Dosierung: manuell | |
Weitere Bilder und Erfahrungsberichte
Weitere Bilder zur "ECM Casa"
Erfahrungsberichte zur "ECM Casa"
Vor- und Nachteile
- Vorteile:
- - hochwertiges Metallgehäuse
- - sehr robuste Verarbeitung
- - hohes Dampfvolumen (für diese Geräteklasse)
- - hochwertiger Siebträger
- - Magnetventil
- - Tank nach vorne entnehmbar
- Nachteile:
- - sehr teuer
- - Brühgruppe ist leider auch innen verchromt: Risiko dass Chrom abblättert und in den Wasserkreislauf gerät
Reparatur und Wartungsanleitungen
Bezüglich der Siebträger-Dichtung gibt es im Fachhandel unterschiedliche Auskünfte bzw. es soll angeblich 3 verschiedene Dichtungen geben. Beim Basismodell "ECM Casa" mit Druckknöpfen und ohne Temperatur- oder Druckanzeige passt die normale E61-Dichtung (73x57mm) in 8mm Dicke.
Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)
- ECM Casa
Das Basismodell. Gehäuse komplett in Edelstahl poliert.
- ECM Casa Seconda
- ECM Casa II
Wie ECM Casa, zusätzlich mit Thermometer.
- ECM Casa Prima
Wie ECM Casa, zusätzliches Brühdruckmanometer. Elektronische Temparatursteuerung. Seitenteile schwarz beschichtet. Eigener Auslauf für Heißwasser.
ECM Italien verkauft die Maschine aktuell unter der Bezeichnung "Botticelli"
- wird nicht mehr von ECM Deutschland produziert, Ersatzteile sind aber weiterhin erhältlich
Tips und Modifikationen
Weblinks
Bedienungsanleitung Casa Prima