C.M.A. Astoria Compact: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KaffeeWiki - die Wissensdatenbank rund um Espresso, Espressomaschinen und Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 21: Zeile 21:
 
|hat_abwasser=Nein
 
|hat_abwasser=Nein
 
|bg_anzahl=1
 
|bg_anzahl=1
|bg_heizung=Kesselflansch
+
|bg_heizung=Thermosiphon
 
|bg_typ=generisch (vom Maschinenhersteller)
 
|bg_typ=generisch (vom Maschinenhersteller)
 
|bg_siebdurchmesser=58
 
|bg_siebdurchmesser=58
Zeile 34: Zeile 34:
 
|bs_temperaturregelung=Thermostat
 
|bs_temperaturregelung=Thermostat
 
}}
 
}}
 
 
 
'''Astoria Compact:'''
 
'''Astoria Compact:'''
 
:  Zweikreiser mit typischem C.M.A. 2l-Edelstahlboiler, sowohl Festwasser- als auch Tankbetrieb möglich
 
:  Zweikreiser mit typischem C.M.A. 2l-Edelstahlboiler, sowohl Festwasser- als auch Tankbetrieb möglich

Version vom 7. November 2013, 13:28 Uhr

C.M.A. Astoria Compact
Astoria CKX Tankversion
Hersteller Astoria
Name CKX
Preis 14001.400 € <br />
Weitere Produkte von Astoria:
NameMaschinentypDruckaufbau
Astoria Perla Al 1GREinkreiserHandhebel
C.M.A. Astoria CompactZweikreiserVibrationspumpe
CMA Astoria Sonia ALEinkreiserHandhebel


Maschinendaten
Hersteller: Astoria Name: CKX
Baujahr ab: 1995 Neu verfügbar?: Ja
Anschlussspannung [V]: 230 Leistung [W]: 1650
Breite [mm]: 33533.500 cm <br />335.000 mm <br /> Gewicht [kg]: 2828 kg <br />
Tiefe [mm]: 45545.500 cm <br />455.000 mm <br /> Preis: 14001.400 € <br />
Höhe [mm]: 42542.500 cm <br />425.000 mm <br />
Beschreibung:
Siebträgermaschine: Zweikreiser
Maschinentyp Zweikreiser
Aufbau des Brühdrucks Vibrationspumpe
Volumen des Boilers/HX [l]
Volumen des Kessels [l]
Temp.Regelung Brühwasser Thermostat
Erhitzen des Brühwassers HX
Preinfusion
Beheizung der Brühgruppe Thermosiphon
Tankvol. Frischwasser [l]
Festwasseranschluss Nein
Abwasseranschluss Nein
Siebträger allgemein
Maschinentyp: Zweikreiser Aufbau des Brühdrucks: Vibrationspumpe
Preinfusion: Automatische Dosierung? Nein
Festwasseranschluß? Nein Abwasseranschluß? Nein
Tankvolumen Frischwasser [l]:
Pumpenmanometer? Ja Kesselmanometer? Ja
Druckabbau nach Bezug: Magnetventil Unterdruckventil? Ja
Heißwasserauslass: links Dampflanze: rechts
Brühgruppe
Anzahl Brühgruppen: 1 Heizung Brühgruppe:Thermosiphon
Brühgruppentyp: generisch (vom Maschinenhersteller) Material Brühgruppe:
Siebdurchmesser nominal [mm]: 58 Begrenzung Brühdruck: Expansionsventil
Brühsystem Dampfsystem
Erhitzen des Brühwassers: HX Aufbau Dampfsystem :
Leistung Brühsystem [W]: Leistung Dampfsystem [W]:
Temperaturregelung Brühwasser: Thermostat Temperaturregelung Dampfsystem:
Befüllung:
Volumen des Brühboilers/HX [l]: Volumen Dampfkessels [l]:
Material Brühboiler: Material Dampfkessel:

Astoria Compact:

Zweikreiser mit typischem C.M.A. 2l-Edelstahlboiler, sowohl Festwasser- als auch Tankbetrieb möglich

Preisspanne:

  • Neupreis:
in 1996 2500 DM
  • gebraucht:
2007 gebraucht für 250 EUR

empf. Einsatzbereich:

Heimbereich

Weitere Bilder zur "C.M.A. Astoria Compact"
Erfahrungsberichte zur "C.M.A. Astoria Compact"


Allgemeine Angaben

  • Modellbezeichnung: C.M.A. Astoria Compact, inzwischen CKX (ohne automatische Dosierung) und CKXE (mit automatischer Dosierung). Es gibt jeweils die Option Tank und Vibra oder Festwasser und Rota. Insgesamt 4 Varianten von ca. € 1400 - € 1600
  • Modellvarianten: Semiautomatik
  • Farben: Graue Front, Rest Edelstahl
  • Hersteller: als link einfügen
  • Produziert von - bis: ???? - ????
  • Anzahl der Gruppen: 1

Beschreibung

  • Verarbeitungsqualität: gut - sehr gut, solider, geräumiger Aufbau mit Standardkomponenten wie Sirai-Pressostat
  • Aufheizzeit: ca. 30-40 Minuten
  • Dampfdüse: 7-Loch-Düse
  • Heißwasserausgabe: Ja, Bezug direkt aus Kessel
  • Entlüftungsventil: Ja, am Kessel vorhanden
  • Automatische Dosierung: Nein
  • Kesselmanometer: Ja
  • Pumpenmanometer: Nein
  • Automatische Kesselfüllung: Ja
  • Brühgruppentyp: Thermosiphon/Thermoblock ???
  • Vorteile:
- Standard C.M.A.-Komponenten
- Solider, geräumiger Aufbau
- Ausreichende Dampfpower
- Gute Tassenablage mit Reling
  • Nachteile:
- Auffangschale ist schwer zu entfernen


Technische Daten

Allgemein

  • Wärmetauscherkapazität/GR: ?
  • Steuerungselektronik: ?
  • Boilerfüllung über:
  • Kessel: 2-Liter Edelstahlkessel
  • Pumpe: Fluidotech
  • max. Leistungsaufnahme:
  • Stromanschluß:
  • Abmessungen(BxHxT):
  • Gewicht:

Reparatur und Wartungsanleitungen

Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)

Eine fast baugleiche Maschine ist die Miniwega, diese ist jedoch mit E61-Brühgruppe statt der Astoria-Eigenentwicklung ausgestattet


Tips und Modifikationen

Verlinkung zu Artikeln, die Tips in der Handhabung oder zur Modifikation enthalten.