ECM Casa Inox
Version vom 12. August 2009, 08:34 Uhr von Zypa bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: konvertiere/korrigiere HTML)
| Allgemeines | |
| Modellbezeichnung: Casa Inox | Hersteller: ECM |
| Modellvarianten: Auch als Dosiererversion "ECM Casa Speciale" | |
| Produktionszeitraum: ? - heute | Neupreis [€]: 300 |
| Beschreibung |
| Allgemeine Beschreibung: Aktuelle Version der Casa manuale, mit Edelstahl-Gehäuse, ohne Dosierer. |
| Verarbeitungsqualität: |
| Empf. Einsatzbereich: Heimgebrauch |
| Technische Daten | |
| Gehäusematerial: Druckguss und Edelstahlblech | Gewicht [kg]: 5 |
| Maße (BxHxT) [mm]: 120x350x250 | Stromanschluss [V]: 230 |
| Motortyp & Drehzahl: 1200 U/min | Motorleistung [W]: 100 |
| Mahlwerk: Scheibe | Mahlleistung: |
| Mahlwerkabstufungen: Nein (?) | Mahlscheibendurchmesser [mm]: 50 |
| Bohnenbehälter (Material): Kunststoff | Bohnenbehälter (Fassungsvermögen) [g]: 500 |
| Mahlgeräusch (dB): | |
| Ausstattung | |
| Dosierer: Nein | Direktmahlen in Siebträger: Ja |
| Automatisches nachmahlen: Nein | Bohnenbehälter abnehmbar: Ja |
| Timer: Nein | |
Weitere Bilder und Erfahrungsberichte
Weitere Bilder zur "Casa Manuale"
Erfahrungsberichte zur "ECM Casa Inox"
Vor- und Nachteile
- Vorteile:
- leises Betriebsgeräusch
- hervoragende Verarbeitung
- Nachteile:
- relativ grobe Mahlgrad-Abstufung
- Der Einstellring ist rundum mit einer Skala 0-25 versehen und hat an der Unterseite 48 Löcher, in die der Stift zur Fixierung einrastet. Im Kaffee-Netz kursieren diverse Tuning-Tips, wie z.B. zwischen die Rastlöcher zusätzliche Löcher bohren, oder eine Klemm-Vorrichtung zur stufenlosen Einstellung
Allgemeines
Netzschalter an der Seite, Starten des Mahlvorganges durch Druck mit dem Siebträger gegen die Edelstahlzunge.