Demoka M203: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KaffeeWiki - die Wissensdatenbank rund um Espresso, Espressomaschinen und Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
 
(64 dazwischenliegende Versionen von 20 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Demoka_M203.jpg|thump|144px|right|Demoka M203]]
+
{{Muehle
'''[[Demoka]] M203 / M203T'''
+
|BILD = Demoka_M203.jpg
kompakte Mühle für den ambitionierten Heimanwender.
+
|BILDUNTERSCHRIFT = Demoka M203
+
|NAME = M-203
Variante T mit Timer
+
|HERSTELLER = Demoka
 +
|VARIANTEN = Edelstahl matt oder poliert, M-203T (Timer), M-203C (Holz-Look, Gold und Kupfer)
 +
|ZEITRAUM = aktuell
 +
|NEUPREIS = ab ca. 200
 +
|GEBRAUCHTPREIS = ca. 100
 +
|BESCHREIBUNG = Die Demoka M203 ist eine kompakte und preiswerte Mühle für den ambitionierten Heimanwender.
 +
|VERARBEITUNG = befriedigend, Bodenplatte scharfkantig
 +
|EINSATZBEREICH = Haushalt
 +
|MAHLERGEBNIS_ESPRESSO = 3
 +
|MAHLERGEBNIS_FRENCH-PRESS =
 +
|MAHLERGEBNIS_FILTERKAFFEE =
 +
|MAHLWERKART = Scheiben
 +
|MAHLLEISTUNG =
 +
|STUFEN = stufenlos (Schneckentrieb)
 +
|MAHLSCHEIBENDURCHMESSER = 50
 +
|MAHLLEISTUNG =
 +
|MOTORTYP-RPM = Dauermagnet mit Untersetzungsgetriebe 700 U/min
 +
|LEISTUNG = 200
 +
|STROM-VOLT = 230
 +
|BOHNENBEHÄLTER =
 +
|GEHAEUSE = Edelstahl
 +
|MASSE = 110x330x220
 +
|GEWICHT = 3,35
 +
|BOHNENBEHAELTERMAT = Kunststoff (Glas erhältlich)
 +
|FASSUNGSVERMOEGEN-GRAMM = 500
 +
|DIREKTMAHLER-ST = Ja
 +
|MAHLGERAEUSCH-DB =
 +
|DOSIERER = Nein
 +
|TIMER = Variante M-203T
 +
|BOHNENBEHAELTERABNEHMBAR = Ja
 +
|AUTO-NACHMAHLEN = Nein
 +
}}
  
 +
<br>
  
Technische Daten:
+
== Weitere Bilder und Erfahrungsberichte ==
:- Bohnenbehälter 300g
+
'''[[Bilder {{PAGENAME}} | Weitere Bilder zur "{{PAGENAME}}"]]'''<br>
:- Mahlleistung:  3kg/h
+
'''[[Diskussion:Erfahrungsberichte {{PAGENAME}} | Erfahrungsberichte zur "{{PAGENAME}}" im Kaffeewiki]]'''<br>
:- Gewicht: 7Kg
+
'''[http://www.kaffee-netz.de/m-hlen/14362-demoka-espressom-hle-m-203-a.html Erfahrungsberichte zur "{{PAGENAME}} im Kaffee-Netz"]'''
:- 50mm Mahlscheiben bei XXXU/min
 
:- Motorleistung 140Watt/230V
 
:- Anschaffungspreis ca 250€
 
:- Gehäuse aus Edelstahl, Front bei Variante ohne Dosierer aus Druckguß
 
  
Abmaße: B/T/H: 120/250/350 mm
+
== Vor- und Nachteile ==
 +
*'''Vorteile:'''
 +
** stufenlose Einstellung des Mahlgrades
 +
** eine der preiswerteren vollwertigen Espressomühlen am Markt
 +
** Kein Netzschalter, Starten des Mahlvorganges durch Druckschalter betätigt mit dem Siebträger
 +
** solides Metallgehäuse
 +
** niedrige Bauform
  
Netzschalter an der Seite, Starten des Mahlvorganges bei der Variante ohne Dosierer über Kipptaster an der Front
+
*'''Nachteile:'''
 +
** bei stärkerem Befüllen des Siebträgers geht Kaffeemehl daneben (lässt sich aber leicht beheben, siehe unten)
 +
** im Vergleich lautes und schrilles Mahlgeräusch
 +
** teilweise schlechte Verarbeitung des Gehäuses. Das Blech unten ist abgekantet und sehr scharfkantig. Die aufgeklebten Gummifüsse unten sind nicht hoch genug. Neben der Verletzungsgefahr können dadurch bei leichter Schräglage oder auch schon beim Verschieben des Gerätes erhebliche Kratzer auf der Stellfläche entstehen.
 +
** relativ langer Mühlengang somit großer Totraum
  
Vorteile:
+
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
:- leises Betriebsgeräusch
+
[[Bild:Demoka offen 1.jpg|thumb|Demoka mit abgeschraubtem Mahlkranz]]
:- hervoragende Verarbeitung
+
'''Mahlscheiben ausbauen'''<br>
:- sehr sauberes Mahlen in den Siebträger
+
Um die Mühle komplett zu reinigen ist es manchmal notwendig, auch die untere Mahlscheibe zu entfernen. Dazu können zwei 12er Maulschlüssel benutzt werden. <br>
:- sehr kontinuierliches Mahlergebnis
+
Der eine hält den Vierkant der unteren Mahlscheibe und der andere löst den darauf sitzenden Messing-Vierkant. <br>
:- feine Abstufungen des Mahlgrades
+
Achtung! Linksgewinde! Rechtsherum lösen, linksherum festziehen.<br>
 +
[http://www.kaffee-netz.de/reparatur-und-wartung/16702-reinigung-demoka-m-203-wechsel-der-mahlscheiben.html Thread Kaffee-Netz] incl. Fotos
  
Nachteile:
+
siehe auch: '''[[Komplettreinigung der Demoka M207]]'''<br>
  
 +
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
 +
<br>
 +
<br>
  
[[Kategorie:Mühlen]]
+
== Tips und Modifikationen ==
[[Kategorie:Mühlen_ohne_Dosierer]]
+
'''[[Eigenbau eines Auffangbehälters für Kaffeemehl]]'''<br>
 +
'''[[Eigenbau eines Auffangbehälters für Kaffeemehl aus Blech]]'''<br>
 +
'''[[Eigenbau eines Holzdeckel für den Bohnenbehälter]]'''<br>
 +
'''[[passender Abklopf- und Auffangbehälter von Demoka]]'''<br>
 +
'''[[Geräuschdammung_Demoka_203|Geräuschdämmung einer Demoka 203]]'''<br>
 +
'''[[Änderung der Sicherung|Änderung der Sicherung]]'''<br>
 +
 
 +
[http://www.kaffee-netz.de/board/viewtopic.php?t=11725&postdays=0&postorder=asc&start=0 Thread Kaffee-Netz #1]<br>
 +
[http://www.kaffee-netz.de/board/viewtopic.php?t=12578&start=0&postdays=0&postorder=asc&highlight= Thread Kaffee-Netz #2]<br>
 +
[http://www.kaffee-netz.de/board/viewtopic.php?t=12594&highlight= Thread Kaffee-Netz #3]
 +
<br>
 +
[http://www.kaffee-netz.de/board/viewtopic.php?t=7486&postdays=0&postorder=asc&start=0 Thread Kaffee-Netz #4]<br>
 +
[https://www.kaffee-netz.de/threads/pdf-demoka-m203-mahlgradbeschriftung-zum-ausdrucken.61828/ Mahlgradskala zum Ausdrucken als PDF]<br>
 +
 
 +
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 26. Juni 2019, 17:58 Uhr


Mahlgutqualität Was bedeuten die Bewertungen? (1 - unbrauchbar, 2 - mit Modifikationen brauchbar, 3 - geeignet) Klick für mehr Informationen.
Espresso: Green dot.pngGreen dot.pngGreen dot.png
Demoka M203
Allgemeines
Modellbezeichnung: M-203 Hersteller: Demoka
Modellvarianten: Edelstahl matt oder poliert, M-203T (Timer), M-203C (Holz-Look, Gold und Kupfer)
Produktionszeitraum: aktuell Neupreis [€]: ab ca. 200
Gebrauchtpreis [€]: ca. 100
Beschreibung
Allgemeine Beschreibung: Die Demoka M203 ist eine kompakte und preiswerte Mühle für den ambitionierten Heimanwender.
Verarbeitungsqualität: befriedigend, Bodenplatte scharfkantig
Empf. Einsatzbereich: Haushalt
Technische Daten
Gehäusematerial: Edelstahl Gewicht [kg]: 3,35
Maße (BxHxT) [mm]: 110x330x220 Stromanschluss [V]: 230
Motortyp & Drehzahl: Dauermagnet mit Untersetzungsgetriebe 700 U/min Motorleistung [W]: 200
Mahlwerk: Scheiben Mahlleistung:
Mahlwerkabstufungen: stufenlos (Schneckentrieb) Mahlscheibendurchmesser [mm]: 50
Bohnenbehälter (Material): Kunststoff (Glas erhältlich) Bohnenbehälter (Fassungsvermögen) [g]: 500
Mahlgeräusch (dB):
Ausstattung
Dosierer: Nein Direktmahlen in Siebträger: Ja
Automatisches nachmahlen: Nein Bohnenbehälter abnehmbar: Ja
Timer: Variante M-203T



Weitere Bilder und Erfahrungsberichte

Weitere Bilder zur "Demoka M203"
Erfahrungsberichte zur "Demoka M203" im Kaffeewiki
Erfahrungsberichte zur "Demoka M203 im Kaffee-Netz"

Vor- und Nachteile

  • Vorteile:
    • stufenlose Einstellung des Mahlgrades
    • eine der preiswerteren vollwertigen Espressomühlen am Markt
    • Kein Netzschalter, Starten des Mahlvorganges durch Druckschalter betätigt mit dem Siebträger
    • solides Metallgehäuse
    • niedrige Bauform
  • Nachteile:
    • bei stärkerem Befüllen des Siebträgers geht Kaffeemehl daneben (lässt sich aber leicht beheben, siehe unten)
    • im Vergleich lautes und schrilles Mahlgeräusch
    • teilweise schlechte Verarbeitung des Gehäuses. Das Blech unten ist abgekantet und sehr scharfkantig. Die aufgeklebten Gummifüsse unten sind nicht hoch genug. Neben der Verletzungsgefahr können dadurch bei leichter Schräglage oder auch schon beim Verschieben des Gerätes erhebliche Kratzer auf der Stellfläche entstehen.
    • relativ langer Mühlengang somit großer Totraum

Reparatur und Wartungsanleitungen

Demoka mit abgeschraubtem Mahlkranz

Mahlscheiben ausbauen
Um die Mühle komplett zu reinigen ist es manchmal notwendig, auch die untere Mahlscheibe zu entfernen. Dazu können zwei 12er Maulschlüssel benutzt werden.
Der eine hält den Vierkant der unteren Mahlscheibe und der andere löst den darauf sitzenden Messing-Vierkant.
Achtung! Linksgewinde! Rechtsherum lösen, linksherum festziehen.
Thread Kaffee-Netz incl. Fotos

siehe auch: Komplettreinigung der Demoka M207

Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)



Tips und Modifikationen

Eigenbau eines Auffangbehälters für Kaffeemehl
Eigenbau eines Auffangbehälters für Kaffeemehl aus Blech
Eigenbau eines Holzdeckel für den Bohnenbehälter
passender Abklopf- und Auffangbehälter von Demoka
Geräuschdämmung einer Demoka 203
Änderung der Sicherung

Thread Kaffee-Netz #1
Thread Kaffee-Netz #2
Thread Kaffee-Netz #3
Thread Kaffee-Netz #4
Mahlgradskala zum Ausdrucken als PDF

Weblinks