Diskussion:Handhebelbrühgruppe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KaffeeWiki - die Wissensdatenbank rund um Espresso, Espressomaschinen und Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
  
  
 +
Die am weistesten verbreitete Gruppe wird von der Firma [[C.M.A.|CMA Astoria]] hergestellt und vertrieben.
 +
 +
Es existieren viele Namen für diese Gruppe wie Rossi, Brasilia, Astoria und CMA aber es ist immer dieses Gruppe gemeint, die seit Jahrzehnten mit leichten Modifikationen hergestellt wird.
 +
 +
Sie kann auch von nicht verbunden Unternehmen für ihre Produkte erworben werden. Die einzelnen Komponenten stehen als Baukastensystem zur Auswahl:
 +
 +
Beheizung über
 +
* Kesselflansch oder
 +
* Thermosiphon
 +
 +
Oberteil
 +
* mit außenliegenden Lagern und schraubbarem Deckel (Astoria, Wega)
 +
* mit innen liegenen Lagern (wie Bosco, Londinium, Quick Mill Achille)
 +
* mit ein oder zwei Federn
 +
 +
Dazu gibt es noch verschieden Materialien und Farben für die Dichtungen.
 +
 +
 +
Eine konstruktive Besonderheit der Gruppe ist die Zylinderbuchse. Zwischen Zylinderbuchse und Zylinder gibt es einen umlaufenden Ringkanal, über den das einlaufende Wasser abgekühlt und von vier Seiten zugeführt wird.
  
Hier kann man was zur CMA-Gruppe schreiben. Hier kann man was zur CMA-Gruppe schreiben. Hier kann man was zur CMA-Gruppe schreiben. Hier kann man was zur CMA-Gruppe schreiben. Hier kann man was zur CMA-Gruppe schreiben. Hier kann man was zur CMA-Gruppe schreiben. Hier kann man was zur CMA-Gruppe schreiben. Hier kann man was zur CMA-Gruppe schreiben. Hier kann man was zur CMA-Gruppe schreiben. Hier kann man was zur CMA-Gruppe schreiben. Hier kann man was zur CMA-Gruppe schreiben. Hier kann man was zur CMA-Gruppe schreiben. Hier kann man was zur CMA-Gruppe schreiben. Hier kann man was zur CMA-Gruppe schreiben. Hier kann man was zur CMA-Gruppe schreiben. Hier kann man was zur CMA-Gruppe schreiben. Hier kann man was zur CMA-Gruppe schreiben. Hier kann man was zur CMA-Gruppe schreiben. Hier kann man was zur CMA-Gruppe schreiben. Hier kann man was zur CMA-Gruppe schreiben. Hier kann man was zur CMA-Gruppe schreiben. Hier kann man was zur CMA-Gruppe schreiben. Hier kann man was zur CMA-Gruppe schreiben. Hier kann man was zur CMA-Gruppe schreiben. Hier kann man was zur CMA-Gruppe schreiben. Hier kann man was zur CMA-Gruppe schreiben.
 
  
 
{|cellspacing="0" cellpadding="10"  border="1"
 
{|cellspacing="0" cellpadding="10"  border="1"
|+Tabellenüberschrift
+
|+CMA Handhebelgruppe
! Überschrift !! Name Spalte-2 !! Name Spalte-3 !! Name Spalte-4 
+
! Durchmesser !! Hub !! Volumen !! Besonderheit
 
|-  
 
|-  
| Spalte 1 || Spalte 2 || Spalte 3 || Spalte 4
+
| unbek.  || unbek. || ca. 40ml || Ringkanal
|-
 
| Spalte 1 || Spalte 2 || Spalte 3 || Spalte 4
 
 
|}
 
|}
 +
 +
=== Liste der Maschinen mit CMA Brühgruppe ===
 +
{{#ask: [[bg_typ::HH CMA(Rossi)]]
 +
| ?Hersteller
 +
| ?st_maschinentyp=Typ
 +
| ?bs_druckaufbau=Druckaufb.
 +
| ?bs_volumen=Brüh-Vol
 +
| ?ds_volumen=Dampf-Vol
 +
| ?bs_temperaturregelung=Temp-Regel
 +
| ?bs_aufbau=Brühw-Erhitz
 +
| ?bg_typ=BG
 +
| ?bs_preinfusion=PI
 +
| ?bg_heizung=Heizung BG
 +
| ?hat_festwasser#ja,nein=Festwasser
 +
| ?Preis
 +
| limit=20
 +
| sort=Hersteller
 +
}}
 +
  
 
== Bezzera ==
 
== Bezzera ==
Zeile 30: Zeile 65:
 
<div class="tright" style="clear:none">[[Datei:CMA-neben-Bezzera-Gruppe-Front.jpg|thumb|CMA- neben Bezzera-Gruppe, Frontseite]]</div>
 
<div class="tright" style="clear:none">[[Datei:CMA-neben-Bezzera-Gruppe-Front.jpg|thumb|CMA- neben Bezzera-Gruppe, Frontseite]]</div>
 
<br>
 
<br>
 +
 +
Diese Brühgruppe wird nur an Maschinen des Herstellers Bezzera verbaut, wie an der [[Bezzera_Strega|Strega]] und an der [[Bezzera_B2000|B2000AL]].
 +
 +
Wie man am Bild der beiden Gruppen nebeneinander erkennen kann, hat die die Gruppe einen etwas großere Hub und damit etwas größeres Volumen als die von CMA. Sie hat keine Zylinderbuchse und folglich nur einen Einlasskanal für das Wasser.
 +
 +
Beheizt wird sie über Thermosiphon oder elektrisch wie bei der [[Bezzera_Strega|Strega]].
 +
  
 
{|cellspacing="0" cellpadding="10"  border="1"
 
{|cellspacing="0" cellpadding="10"  border="1"
|+Tabellenüberschrift
+
|+Bezzera Handhebelgruppe
! Überschrift !! Name Spalte-2 !! Name Spalte-3 !! Name Spalte-4 
+
! Durchmesser !! Hub !! Volumen !! Besonderheit
 
|-  
 
|-  
| Spalte 1 || Spalte 2 || Spalte 3 || Spalte 4
+
| unbek.  || unbek. || ca. 50ml || keine
|-
 
| Spalte 1 || Spalte 2 || Spalte 3 || Spalte 4
 
 
|}
 
|}
 
Und hier was zur Bezzera Gruppe. Und hier was zur Bezzera Gruppe. Und hier was zur Bezzera Gruppe. Und hier was zur Bezzera Gruppe. Und hier was zur Bezzera Gruppe. Und hier was zur Bezzera Gruppe. Und hier was zur Bezzera Gruppe. Und hier was zur Bezzera Gruppe. Und hier was zur Bezzera Gruppe. Und hier was zur Bezzera Gruppe. Und hier was zur Bezzera Gruppe. Und hier was zur Bezzera Gruppe. Und hier was zur Bezzera Gruppe. Und hier was zur Bezzera Gruppe. Und hier was zur Bezzera Gruppe. Und hier was zur Bezzera Gruppe. Und hier was zur Bezzera Gruppe. Und hier was zur Bezzera Gruppe. Und hier was zur Bezzera Gruppe. Und hier was zur Bezzera Gruppe. Und hier was zur Bezzera Gruppe. Und hier was zur Bezzera Gruppe. Und hier was zur Bezzera Gruppe. Und hier was zur Bezzera Gruppe. Und hier was zur Bezzera Gruppe. Und hier was zur Bezzera Gruppe. Und hier was zur Bezzera Gruppe. Und hier was zur Bezzera Gruppe. Und hier was zur Bezzera Gruppe. Und hier was zur Bezzera Gruppe. Und hier was zur Bezzera Gruppe. Und hier was zur Bezzera Gruppe. Und hier was zur Bezzera Gruppe. Und hier was zur Bezzera Gruppe. Und hier was zur Bezzera Gruppe. Und hier was zur Bezzera Gruppe. Und hier was zur Bezzera Gruppe.
 
  
  
Zeile 52: Zeile 90:
 
<div class="tright" style="clear:none">[[Datei:LSM-Obertei-zerlegt.jpg|thumb|La San Marco Oberteil zerlegt]]</div>
 
<div class="tright" style="clear:none">[[Datei:LSM-Obertei-zerlegt.jpg|thumb|La San Marco Oberteil zerlegt]]</div>
 
<br>
 
<br>
 +
 +
 +
die LSM Gruppe zeichnet sich durch mehrere Besonderheiten aus:
 +
 +
 +
* Der Wassereinlass wird durch ein mechanisch mit dem Hebel betätigtes Ventil gesteuert.
 +
* Folglich kommt die Maschine mit einer Dichtung aus, die beiden oberen Dichtungen zum Abdichten des Wassereinlasses in Ruhestellung können entfallen.
 +
* Die Gruppe liefert ein besonders großes Volumen von ca. 60ml.
 +
* Die Feder läßt sich ohne Federspanner wechseln
 +
 +
Mit einem leicht selbst herzustellendem Werkzeug kann der Kolben im montierten Zustand abgeschraubt werden. Nach Demontage des des Oberteils dann die Feder vollständig entspannt werden und so leicht gewechselt werden.
 +
 +
 +
 +
 +
Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco.
  
  
Zeile 62: Zeile 116:
 
| Spalte 1 || Spalte 2 || Spalte 3 || Spalte 4  
 
| Spalte 1 || Spalte 2 || Spalte 3 || Spalte 4  
 
|}
 
|}
 
 
Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco.
 
  
 
== Rancilio  ==
 
== Rancilio  ==
Zeile 75: Zeile 126:
 
| Spalte 1 || Spalte 2 || Spalte 3 || Spalte 4  
 
| Spalte 1 || Spalte 2 || Spalte 3 || Spalte 4  
 
|}
 
|}
 
  
 
= historische wichtige Handhebelgruppen =
 
= historische wichtige Handhebelgruppen =

Version vom 3. Januar 2014, 11:18 Uhr

Ein paar Bilder, die ich verwenden möchte und deren Erlaubnis ich angefragt und teilweise bereits erhalten habe.

aktuell verfügbare Handhebelgruppen

CMA Astoria


Steuerung des Wassereinlaufs
Wasseinlauf in die CMA-Brühgruppe
Die Laufbuchse der CMA-Brühgruppe



Die am weistesten verbreitete Gruppe wird von der Firma CMA Astoria hergestellt und vertrieben.

Es existieren viele Namen für diese Gruppe wie Rossi, Brasilia, Astoria und CMA aber es ist immer dieses Gruppe gemeint, die seit Jahrzehnten mit leichten Modifikationen hergestellt wird.

Sie kann auch von nicht verbunden Unternehmen für ihre Produkte erworben werden. Die einzelnen Komponenten stehen als Baukastensystem zur Auswahl:

Beheizung über

  • Kesselflansch oder
  • Thermosiphon

Oberteil

  • mit außenliegenden Lagern und schraubbarem Deckel (Astoria, Wega)
  • mit innen liegenen Lagern (wie Bosco, Londinium, Quick Mill Achille)
  • mit ein oder zwei Federn

Dazu gibt es noch verschieden Materialien und Farben für die Dichtungen.


Eine konstruktive Besonderheit der Gruppe ist die Zylinderbuchse. Zwischen Zylinderbuchse und Zylinder gibt es einen umlaufenden Ringkanal, über den das einlaufende Wasser abgekühlt und von vier Seiten zugeführt wird.


CMA Handhebelgruppe
Durchmesser Hub Volumen Besonderheit
unbek. unbek. ca. 40ml Ringkanal

Liste der Maschinen mit CMA Brühgruppe

 HerstellerTypDruckaufb.Brüh-VolDampf-VolTemp-RegelBrühw-ErhitzBGPIHeizung BGFestwasserPreis
Astoria Perla Al 1GRAstoriaEinkreiserHandhebel6PressostatKesselHH CMA(Rossi)KesseldruckKesselflanschja1.999 €
CMA Astoria Sonia ALAstoriaEinkreiserHandhebel5PressostatKesselHH CMA(Rossi)KesseldruckKesselflanschja1.000 €
Bosco SorrentoBoscoEinkreiserHandhebel6PressostatKesselHH CMA(Rossi)KesseldruckKesselflanschja3.300 €
Fiorenzato Piazza San MarcoFiorenzatoEinkreiserHandhebel4,7PressostatKesselHH CMA(Rossi)KesseldruckKesselflanschja4.900 €
Londinium ILondinium EspressoEinkreiserHandhebel2,3PressostatHX offen (nur EK)HH CMA(Rossi)KesseldruckThermosiphonja2.400 €
Profitec Pro 800ProfitecEinkreiserHandhebel3,5PIDKesselHH CMA(Rossi)KesseldruckKesselflanschja2.600 €
Quick Mill AchilleQuick MillEinkreiserHandhebel4,5PressostatHX offen (nur EK)HH CMA(Rossi)KesseldruckThermosiphonja2.500 €
Quick Mill VeloceQuick MillEinkreiserHandhebel2HH CMA(Rossi)KesseldruckThermosiphonnein1.800 €
Victoria Arduino Athena LevaVictoria ArduinoZweikreiserHandhebel15,2HXHH CMA(Rossi)LeitungsdruckKesselflanschja7.500 €


Bezzera


Die Bezzera-Brühgruppe hat keine Laufbuchse
CMA- neben Bezzera-Gruppe, Flanschseite
CMA- neben Bezzera-Gruppe, Frontseite


Diese Brühgruppe wird nur an Maschinen des Herstellers Bezzera verbaut, wie an der Strega und an der B2000AL.

Wie man am Bild der beiden Gruppen nebeneinander erkennen kann, hat die die Gruppe einen etwas großere Hub und damit etwas größeres Volumen als die von CMA. Sie hat keine Zylinderbuchse und folglich nur einen Einlasskanal für das Wasser.

Beheizt wird sie über Thermosiphon oder elektrisch wie bei der Strega.


Bezzera Handhebelgruppe
Durchmesser Hub Volumen Besonderheit
unbek. unbek. ca. 50ml keine


La San Marco


La San Marco Oberteil mit zerlegtem Kolben
La San Marco Oberteil montiert
LSM: gesteuertes Einlassventil
La San Marco: selbstgebautes Werkzeug zur Montage des Kolbens
La San Marco Oberteil zerlegt



die LSM Gruppe zeichnet sich durch mehrere Besonderheiten aus:


  • Der Wassereinlass wird durch ein mechanisch mit dem Hebel betätigtes Ventil gesteuert.
  • Folglich kommt die Maschine mit einer Dichtung aus, die beiden oberen Dichtungen zum Abdichten des Wassereinlasses in Ruhestellung können entfallen.
  • Die Gruppe liefert ein besonders großes Volumen von ca. 60ml.
  • Die Feder läßt sich ohne Federspanner wechseln

Mit einem leicht selbst herzustellendem Werkzeug kann der Kolben im montierten Zustand abgeschraubt werden. Nach Demontage des des Oberteils dann die Feder vollständig entspannt werden und so leicht gewechselt werden.



Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco. Und hier was zur La San Marco.


Tabellenüberschrift
Überschrift Name Spalte-2 Name Spalte-3 Name Spalte-4
Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4
Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4

Rancilio

Tabellenüberschrift
Überschrift Name Spalte-2 Name Spalte-3 Name Spalte-4
Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4
Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4

historische wichtige Handhebelgruppen

andere

Seitenriss einer Faemina