Änderungen

Zeile 8: Zeile 8:  
<br>
 
<br>
    +
Ausgangsbasis für diese Brühgruppe ist die Brasilia/Rossi-Gruppe. Sie wurde und wird von mehreren Herstellern, auch CMA/Astoria als Basis für ihre Modifikationen genutzt.
    +
Eine konstruktive Besonderheit der Gruppe ist die Zylinderbuchse. Zwischen Zylinderbuchse und Zylinder gibt es einen umlaufenden Ringkanal, über den das einlaufende Wasser abgekühlt und von vier Seiten zugeführt wird.
   −
 
+
Neben CMA/Astoria (mit der charakteristischen schwarzen Kappe) wird die Gruppentyp auch von einem ungenannten Betrieb für Metallberabeitung in Norditalien hergestellt, der insbesondere die häufg "Bosco-Gruppe" genannte Bauform mit Metalloberteil und innenliegenden Lagern herstellt und in mehreren Varianten verkauft. Laut Blog von Reiss Gunson (Londinium) sind mehrer Varianten lieferbar:  
 
  −
Dieser Typ einer Handhebelbrühgruppe ist der am weitesten verbreitete. Ausgangsbasis ist die Brasilia/Rossi-Gruppe. Sie wurde und wird von mehreren Herstellern, auch CMA/Astoria als Basis für ihre Weiterentwicklung genutzt.
  −
 
  −
Charakteristisch ist das Kolbenhemd, der Ringkanal und die vier Einlassöffnungen im Zylinder. Neben CMA/Astoria (mit der charakteristischen schwarzen Kappe) wird die Gruppentyp auch von mindestens einem ungenannten Metalbetrieb hergestellt, der insbesondere die häufg "Bosco-Gruppe" genannte Bauform mit Metalloberteil und innenliegenden Lagern herstellt und in mehreren Varianten verkauft. Laut Blog von Reis Gunnarson (londinium) sind mehrer Varianten lieferbar:  
   
   
 
   
   Zeile 22: Zeile 20:     
<b>Oberteil</b>
 
<b>Oberteil</b>
* mit außenliegenden Lagern und schraubbarem Deckel (wie Astoria, Wega)
+
* mit außenliegenden Lagern und Deckel (ähnlich Astoria, Wega)
 
* mit innen liegenen Lagern, genannt "testa pesante" (wie Bosco, Londinium, Quick Mill Achille, neue Victoria Arduino, neue KvdW)
 
* mit innen liegenen Lagern, genannt "testa pesante" (wie Bosco, Londinium, Quick Mill Achille, neue Victoria Arduino, neue KvdW)
* mit ein oder zwei Federn  
+
* mit einer (Londinium, KvdW Idro) oder zwei Federn (QM Achille)
   −
Es gibt Kolben mit drei Dichtungen, drei Dichtungen und einem Nylon Anlaufrin oder  vier Dichtungen,
     −
Eine konstruktive Besonderheit der Gruppe ist die Zylinderbuchse. Zwischen Zylinderbuchse und Zylinder gibt es einen umlaufenden Ringkanal, über den das einlaufende Wasser abgekühlt und von vier Seiten zugeführt wird.
      
[http://www.youtube.com/watch?v=AGgcleTGHeM Orphan Espresso Video zu dieser Gruppe]
 
[http://www.youtube.com/watch?v=AGgcleTGHeM Orphan Espresso Video zu dieser Gruppe]
Zeile 34: Zeile 30:  
{|cellspacing="0" cellpadding="10"  border="1"
 
{|cellspacing="0" cellpadding="10"  border="1"
 
|+CMA Handhebelgruppe  
 
|+CMA Handhebelgruppe  
! Durchmesser !! Hub !! Volumen !! Besonderheit
+
! Durchmesser !! Hub !! Hubvolumen !! Volumen in der Tasse !! Besonderheit
 
|-  
 
|-  
| 51 mm  || 29 mm || 60 ml || Ringkanal
+
| 51 mm  || 29 mm || 60 ml || 40ml || Ringkanal
 
|}
 
|}
  
2.852

Bearbeitungen